Ökologische Wirkung und echte Klimabilanz
Pflanzen binden während ihres Wachstums CO2, das im Strohballen später langfristig gespeichert bleibt. Wird Stroh anstelle energieintensiver Materialien genutzt, verschiebt sich die Bilanz Richtung Netto-Speicherung. So wird das Gebäude selbst zum aktiven Teil der Klimastrategie.
Ökologische Wirkung und echte Klimabilanz
Ernte, Pressen und Transport von Stroh benötigen deutlich weniger Energie als die Produktion vieler konventioneller Baustoffe. Kombiniert mit einfachen Putzsystemen und wenig Technik entsteht ein Haus, das über Herstellung, Betrieb und Rückbau hinweg spürbar ressourcenschonend bleibt.